Letztes Wochenende war die Regatta „Westfälischer Friede“ 2019 auf dem Aasee im Zentrum Münsters angesagt . Ausrichtender Verein war der Segelclub Münster (SCM). Die Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldenhausen (WRK) war mit vier Booten unserer Schwertzugvogel Klasse vertreten und diese starteten auch am Samstag in einem 13 Boote Feld bei recht stürmischen Winden (4 – 5 Beaufort) . Kompliziert wurde das Ganze noch durch drehende Winde und beim Auftauchen von schwarzen Wolken mit besonders heftigen Böen und viel Regen. Im dritten Lauf verzichteten daher vier Crews auf einen weiteren Start . In allen drei Läufen am Samstag Nachmittag legten Dirk Michalke und Uwe Horstmann von der WRK dennoch drei erste Plätze mit reichlich Vorsprung vor. Markus Kaschuba und Martin Weber lagen am Samstag im Gesamtplacement auf Platz zwei, der am Sonntag im vierten Lauf durch einen Streicher allerdings punktgleich mit der heimischen Mannschaft vom SCM Susanne Lemke / Melanie Junge (2.) in einen beachtlichen dritten Platz mündete.
Martin Gropp /Stephanie Diegel belegten Platz sechs vor Franz Nawroth /Ingo Dettmer Platz 11. J.R.
Über beide Kurse können Sie sich auch ganz unverbindlich auf unserem Infoabend in unseren Vereinsräumen jeweils am ersten Donnerstag im November informieren.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sportbootführerschein Bereich Binnen
Der Sportbootführerschein Binnen ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Binnenschifffahrtsstraßen
Geltungsbereich:
Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) und/oder einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Auf dem Rhein ist er vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 15 Meter Länge und/oder mit einer größeren Nutzleistung als 3,68 kW (5 PS); in Berlin und Brandenburg ist er auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch vorgeschrieben für Sportboote unter Segel.
Für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen(„SBF Binnen“) kann der Sportbootführerschein unter Segel, mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden.
Vorraussetzungen:
·Mindestalter unter Segel 14 Jahre (13 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung), mit Antriebsmaschine 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung)
·„Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ als Nachweis insbesondere für ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe), ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen sowie ausreichendes Hörvermögen (ggf. mit Hörhilfe). Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein ersetzt das ärztliche Zeugnis bei einer Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins für einen anderen Geltungsbereich oder eine andere Antriebsart, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr ist.
·Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses. Auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
Sportbootführerschein
Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen
(mit Antriebsmaschine und unter Segel)
Zielgruppe:Anfänger, die das Segeln mit einer Jolle erlernen möchten.
Ablauf:
- Theoretische Ausbildung: 15 Unterrichtsabende jeweils donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr
- Theoretische Prüfung: März
- Praktische Ausbildung: April – Juni (nach Absprache mit den Segellehrern)
- Praktische Prüfungen: voraussichtlich vor Beginn der Sommerferien
Kosten:
- Unterrichtsmaterial (Bücher etc.): ca. € 40,-
- Theoretische Ausbildung: € 110,-
- Praktische Ausbildung (Segeln): € 110,-
- Praktische Ausbildung (Motor): € 70,-
- Prüfungsgebühren: ca. € 150,- (Eine theoretische/praktische Prüfung)
(Rabatte für Vereinsmitglieder und Jugendliche)
Für das folgende Kalenderjahr sind die Teilnehmer Gastmitglied bei der WRK.
Sportbootführerschein Bereich See
Der Sportbootführerschein See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen
Geltungsbereich:
Auf den Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis zu drei Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“)zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Vorgeschrieben ist er auch für das Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten bis zu 300 Meter Abstand vom Ufer bei entsprechender Einzelfallgenehmigung.
Vorraussetzungen:
·Mindestalter 16 Jahre
·(15 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung)
·„Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“ als Nachweis insbesondere für ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe), ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen sowie ausreichendes Hörvermögen (ggf. mit Hörhilfe). Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein ersetzt das ärztliche Zeugnis bei einer Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins für einen anderen Geltungsbereich oder eine andere Antriebsart, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr ist.
·Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses. Auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
Sportbootführerschein
Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen
(mit Antriebsmaschine)
Zielgruppe:
Besitzer des SBF Binnen die ihr Wissen auf den See Bereich erweitern wollen
Ablauf:
- Theoretische Ausbildung: 16 Unterrichtsabende jeweils montags 19:00 bis 21:00 Uhr
- Theoretische Prüfung: März
- Praktische Ausbildung: 1 Nachmittag / Wochenende Mai – Juni
- Praktische Prüfungen: voraussichtlich vor Beginn der Sommerferien
Kosten:
- Unterrichtsmaterial (Bücher etc.): ca. € 50,-
- Theoretische Ausbildung: € 130,-
- Praktische Ausbildung (Motor): € 70,-
- Prüfungsgebühren: ca. € 130,- (Eine theoretische/praktische Prüfung)
(Rabatte für Vereinsmitglieder und Jugendliche)
Für das folgende Kalenderjahr sind die Teilnehmer Gastmitglied bei der WRK.
Zwei WRK Crews beim Zugspitz–Pokal auf dem Staffelsee bei Murnau
Ausgerechnet die Schwertzugvogel Oldie Truppe um Franz Nawroth mit Vorschoterin Astrid Nawroth und meiner Wenigkeit (J. R.) mit dem Vorschoter Gregor Lust als Antreiber
ließen es sich nicht nehmen, an Himmelfahrt hier, so weit auswärts, zu starten. Dass hier 17 Meldungen vorlagen , spricht für diesen Verein, dem Segel Club Staffelsee (SCSTS) . 15 Boote starteten auch um 15 : 44 h nach etlichen Starverschiebungen bei zwei bis drei Beaufort Windstärke . Regattaleiter war ausgerechnet ein ehemaliger Segler vom Baldeneysee (SVH) : Wolfgang Schwill . Den ersten Lauf , ein langer UP – and Down – Kurs , wie auch die weiteren, gewannen mit enormen Vorsprung Frank Schumacher / Hildegard Lax vom DSC , bzw. DUYC aus Duisburg. Die WRKler trieben sich noch auf den Plätzen Vier und Fünf herum. So war das Ruhrgebiet hier ja gut vertreten. Die Plätze zwei und drei fielen an Segler des SCSTS , wobei der Lokalmatador Anton Kölbl mit seinem Enkel Johannes - mit ca . 30 Kilo als Schotten - überraschte und mit einem zweiten Platz in der Gesamtwertung auch dominierte. Der Freitag bescherte den ersten heißen Frühlingstag und Windstille, Zeit genug das Alpenpanorama mit Schnee – trotz Erderwärmung – zu bewundern.
Der Samstag verlief mit drei Wettfahrten , wobei der letzte Lauf bis 18.00 h durchgezogen wurde. Mit vier ersten Plätzen blieben die Duisburger , Frank Schumacher und Hildegard Lax Gesamtsieger vor Anton Kölbl , der auch bei Windstärken um 4 bis 6 in de letzten Läufen mit seinem Minimal Schotten Johannes Kölbl gut zurecht kam . Die WRKler landeten im Gesamtergebnis auf den Plätzen Drei ( Jan Rohpeter/Gregor Lust) und Vier (Franz Nawroth/Astrid Nawroth).
Zur Flotte des heimischen Vereins sollte Erwähnung finden : Bei den vierzehn (!) gestarteten Booten des gastgebenden Vereins waren insgesamt elf Seglerinnen , auch als Steuerfrauen , vertreten . Eine weitere Ausnahmeerscheinung fiel mir auf : Was bei uns in der WRK an Dickschiffen an Land herumliegt, sind hier die Schwert – und Kielzugvögel und was hier in Bayern an Regatten damit abgeht , ersetzt schon fast die Teilnehmerzahl der gerade anstehender Deutschen Meisterschaft an der Möhne !.
Gastfreundschaft, Klub , Ambiente mit Ausbeutung des Meldegeldes bestens . Ich kann Franek verstehen, dass er schon 10 Jahre hinfährt. Die Jahre habe ich versäumt –mögen jüngere WRKler der „SCHWERTER“ es nachholen. J. R.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.