Mairegatta der Schwertzugvögel auf dem Töppersee
4./5. Mai 2019
Zur traditionellen Mairegatta der Schwertzugvögel hatte die Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldenhausen (WRK) wieder eingeladen . Neun Mannschaften der WRK wurden mit drei auswärtigen Mannschaften aus Münster, Bielefeld und Berlin (!) zu einem Starterfeld mit zwölf Booten ergänzt, die sich auch tatsächlich am Samstag an den WRK Stegen bereit machten und gerne eine Startverschiebung durch den umsichtigen Regattaleiter Tilo Mertens um 14 Uhr am Samstag in Kauf nahmen , da eine außergewöhnlich dunkle Regen - und Starkwindfront im Anmarsch war. Für Mai äußerst ungewöhnlich. Um 15 Uhr war es dann soweit, und der Startschuß konnte für einen ausgedehnten Dreieckskurs um die Hauptinsel des Töppers erfolgen. Es herrschte eigentlich eine Windstärke um drei Beaufort, die aber durch stärkere , überfallartige Böen bis fünf Beaufort ergänzt wurde und manche Seglerin und mancher Segler schaute ahnungsvoll nach Westen , wo sich wieder eine dunkle besonders finstere Wolkenfront heranschob. Mit starkem Wind und Hagelregen wurden dann die Crews überrascht und manche extreme Schräglage mit Fastkenterung war zu beobachten . Schlagartig wechselte das Wetter dann wieder mit Sonnenschein, dass Karibik Feeling angesagt war, weil alle unter der warmen Seglerkleidung masslos schwitzten. Mit der nächsten Hagel Gewitterfront wurde dieses Karibik Ambiente aber ruckartig wieder verändert. In drei Läufen (!) wurden an diesem Tag heftige Positionskämpfe in einem Spitzenfeld mit vier Booten durchgeführt, die jeweils nur einen Sieger kannten mit drei ersten Plätzen , nämlich Benjamin Auerbach von der WRK mit dem Vorschoter Thomas Endom vom KSK (Krefeld ) . Sie wurden damit schon am Samstag Gesamtsieger. Der Abend wurde gebührend gefeiert , wobei sich unser junge Backschafter, Michael Witt, mit einem hervorragendem Braten hervortat. Die Klöngespräche dauerten natürlich – kombiniert mit Tanzeinlagen - bis nach Mitternacht. Das hat selbst die „Zugvögel“ aus Berlin überrascht, die das heimische Zugvogel Nest der „ Nawroths“ kennen lernen wollten.Sie lernten dazu ein Paradies mit vielen umherschwirrenden Mauerseglern kennen ---und das im Jahr des Arten Rückgangs der Tierwelt.
Für den Sonntag war ein vierter Lauf als „Streicher “ im Programm, der nicht mehr von allen Teilnehmern genutzt wurde. Hierbei wurde ein langer „Up and Down“ – Kurs ausgelegt bei kräftigen vier bis fünf Beaufort Windstärken. Durch einen ersten Platz konnten hier die Bielefelder Peter Linge / Ingo Dettmer im Gesamtergebnis den zweiten Platz belegen -- punktgleich mit den WRKlern Dirk Michalke /Uwe Horstmann , die insgesamt Dritte wurden. Einen hervorragenden vierten Platz schoben darauf die „Youngsters“ der WRK mit Markus Kaschuba/ Martin Weber nach. Die weiteren Platzierungen waren : Wolfgang Nawroth /Katja Brüning (5), Beata Hundertmark/Marko Ludwig (Berliner Segelverein) (6) , Martin Gropp / Stephanie Diegel (7) , Jan Rohpeter /Fritz Willems (8), Uwe Groth /Susie Krunnies (9) , Franz Nawroth / Oliver Babik (10), Barbara Kalms/Sandra Sonntag (11) vor den Münsteranerinnen Susanne Lemke /Melanie Junge (12) .
Die Sicherheit der Teilnehmer , gerade bei diesen stürmischen Einlagen - war verstärkt gegeben, da eines der Sicherungsboote des Vereins mit einem neuen 25 PS Motor ausgerüstet – gesponsert von der Sparkasse Duisburg – bei allen kritischen Situationen auftauchte.
Bei der Siegerehrung mit Preisen für alle Teilnehmer dankte SZV Obmann Franz Nawroth auch allen Helfern, die den Ablauf der Schwertzugvogel Regatta auf dem Wasser wie an Land wieder einmal toll unterstützt haben. So lebt die WRK und der Töpper.J.R.
Eröffnung der Segelsaison 2019 bei der Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldernhausen
Sind die weißen Segel gesetzt, ist der aktive Segler nicht länger entsetzt . Auch die Bereitschaft der Jugendlichen beim Ansegeln auf dem Töppersee am letzten Wochenende mitzumachen , war erfreulich .
. Das Feld der “älteren “ Jollen Segler fiel mit zwölf Booten nicht ganz so umwerfend aus . Umwerfend war dagegen die Schönwetterlage am Samstag mit einer Windstärke um zwei bis drei Beaufort. Die Vorbereitungen der Segler der Schwertzugvogeltruppe fielen da noch etwas umständlicher aus. Heinz Meier mit seiner Vorschoterin Gaby Puttkammer hatten nach dem Winterlager doch alle Händer voll zu tun.
Auch eine Rügenjolle wurde als Attraktion für familienfreundliches Segeln ins Wasser „geschmissen“ und war auf dem Punkt um 15. 00 Uhr beim ersten Startschuss an der Linie präsent. Der neu eingewiesene Regattaleiter Bodo Hälker hatte doch tatsächlich einen ergiebig, langen Kurs um vier Tonnen auslegen können, der sogar mal wieder vor dem Klubhaus in Sichtweite vorbei führte, und hier kam es auch zu einer Attraktion als Herbert Sundermann mit seinem Finn vor dem Wind überfallartig kenterte . Zu dieserm Zeitpunkt führte auch schon die Crew Dirk Michalke/ Uwe Horstmann das gemischte Feld an und sollte auch bis zum Regatta Ende am Sonntag den ersten Platz mit stoischer Ruhe verteidigen. Mit sechs Booten war die Zugvogelflotte der WRK wieder traditionell gut vertreten und konnte sich zusätzlich mit den Einhandbooten „herumschlagen“. Von vier Laser Seglern waren am Sonntag bei drei Beaufort und einem kurzem Dreieckskurs nur noch zwei schon gestandene Mitstreiter vertreten. Die beiden jüngeren Genossen waren vom Wind verweht.
Zweiter im Gesamtergebnis wurde Andreas Demond im Finn. Die schon erwähnten, gestandenen Laser Segler errangen die folgenden Plätze 3 : Benjamin Auerbach und 4 : Uwe Groth . Die darauf folgenden Plätze 5 – 9 gingen an die Zugvögel mit Wolfgang Nawroth / Julius, Franz Nawroth / Astrid Nawroth, Jan Rohpeter/Fabian Denzer, Markus Kaschuba / Sandra Niedzwiz und Heinz Meier / Gaby Puttkammer.
Der Sieg in der Gruppe der Jüngsten , den Optis, ging an Charlotte Kaschuba.
Es war ein herrliches Wochenende am See, wobei die vielen Helfer erheblich beigetragen haben, denn nur so trägt sich die Wassersportgemeinschaft Rumeln Kaldenhausen .Hier lässt man auch Hawai noch sausen. JR
Regatta der Marblehead Boote am Toeppersee
Am kommenden Wochenende findet bei der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen am Toeppersee der Niederrhein-Cup der M-Boot Klasse statt. (M-Boot= Marblehead)
Die M-Boot Klasse ist ein Modellboot ( RC-Boot) von 129 cm Länge, diese Bootsklasse wurde 1920 in England entwickelt und ist bis heute in England Volkssport bzw. Volkserlebnis.
Seit 1983 ist das RC-Segeln ( Radio Control) der Marblehead eine offizielle Klasse des Deutschen Segelverbandes.
Es haben sich 15 Segler aus der gesamten Bundesrepublik angemeldet, darunter auch der amtierende Deutsche Meister .
Bei den am Wochenende vorher gesagtem Wind wird den Seglern, die diese Boote von Land aus steuern einiges abverlangt.
Der erste Start erfolgt am 16.03 um 10:00 Uhr bei der WRK.
Sollte Interesse an diesem Sport bestehen bitte bei der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen am Borgschenweg melden.
Jahreshauptversammlung bei der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen
Mit Theodor Fontanes Worten „Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat haben“ eröffnete der 1. Vorsitzende Volker Treder die JHV der WRK am vergangenen Sonntag im Clubhaus am Toeppersee.
Zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr konnte der Vorstand und auch der Kassenwart sein. Auch die Rechenschaftsberichte der einzelnen Fachschaften fielen allesamt positiv aus.
Sehr erfreulich ist, dass das Erscheinungsbild rund um das Clubhaus mehr als ansprechend aussieht und es weitere Verschönerungen geben wird. So soll ein kleiner Kinderspielplatz installiert werden, und auch an eine Bowlingbahn ist gedacht.
Es gab etwas mehr Austritte als Eintritte, so dass der Mitgliederstand mit 244 angegeben werden kann. Hier ist allerdings die Altersgruppe der 51 bis 65jährigen mit ca. 40% die größte, und insgesamt mehr männliche als weibliche Mitglieder.
Die Teilnahme an den angebotenen Segelkursen wird seit vielen Jahren gerne angenommen. Dirk Michalke kann aus beruflichen Gründen die Ausbildungsleitung und -koordinierung aber leider nicht mehr durchführen. Als sein Nachfolger fungiert fortan Tilo Mertens.
Als Erweiterung der Angebote am Toeppersee ist daran gedacht, auch Standing-Paddling anzubieten.
Des weiteren wird in Zukunft auch die Möglichkeit geboten, neben dem Segelboot-Führerschein Binnen auch den Sportboot-Führerschein für die Küste zu erwerben, sowie auch den Motorboot-Führerschein. Hier erfolgt eine Kooperation mit dem befreundeten Segelclub SKBUe in Uerdingen am Elfrathersee.
Auch die Jugendabteilung konnte mit vielen Aktionen aufwarten, und in der Planung für 2019 stehen auch auswärtige Regatten an, bei denen die Hilfe und Mitwirkung der Eltern bei den Opti-Kindern unersetzlich sein wird. Wie auch bei allen geplanten Aktivitäten die Mithilfe vieler Mitglieder erforderlich ist, für die an dieser Stelle an alle bisherigen fleißigen Helfer ein herzliches Dankeschön ausgesprochen werden soll. Weitergeführt wird auch der Montagssport für Erwachsene und Kinder.
http://www.wrk-duisburg.de/index.php/jugend/175-test
Turnusgemäß mussten in diesem Jahr wieder Wahlen vollzogen werden. Versammlungsleiter Heinrich Walpersdorf brachte dies souverän über die Bühne. Nach den Berichten von Kassenwart und Kassenprüfer konnte der Vorstand komplett entlastet werden.
Gewählt werden musste:
Ein stellvertretender Vorsitzender: Hier erfolgte die Wiederwahl von Christian Thun.
Ein neuer Kassenwart, da Alfred Dunkel in Zusammenarbeit mit seiner Frau Charlotte dieses Amt aus persönlichen Gründen nicht mehr weiterführen wird. Neuer Kassierer ist nun Markus Flintrop. Kassenprüfer: Susanne Krunnies, Ekkard Thun Alle gewählten nahmen die Wahl an.
Bestätigt in ihren Ämtern wurden:
Für den erweiterten Vorstand: Heinrich Meyer, Helmut Tiedemann, Ralf Niedzwiedz , Segelwarte: Lukas Dunkel und Barbara Kalms Gelände- und Hafenmeister: Wolfgang Nawroth Pressewarte: Jan Rohpeter und Ingrid Lenders Festausschuss: Marion Treder scheidet aus, neu im Amt sind Gabi Flintrop, Hans-Jürgen Brack, Dieter Dawideit. Für den erweiterten Vorstand: Heinrich Meyer, Helmut Tiedemann, Ralf Niedzwiedz. Jugendvertretung obliegt Sandra und Ralf Niedzwiedz.
Des weiteren wurde über einen Antrag abgestimmt, der eingegangen war. Da es sonst keine Wortmeldungen mehr gab, konnte der Vorsitzende die Versammlung schließen.
Die nächsten Termine sind der 10. März mit der Aktion sauberer Toepper und, worauf alle Aktiven sehnsüchtig warten, das Ansegeln am 30. und 31.März. Allen Seglerinnen und Seglern allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Ingrid Lenders